Ein Baby Beistellbett ist speziell auf die Bedürfnisse von Babys zugeschnitten. Beim gewissenhaften, wohlüberlegten Kauf eines Babybeistellbetts bietet es unbestreitbar perfekte Schlafbedingungen für Babys zwischen 0 und 12 Monaten. Beim Kauf spielen mehrere, nicht zu unterschätzende Faktoren, vor allem Sicherheit und Zuverlässigkeit, eine Rolle.
Ein Baby Beistellbett ist ein Kinderbett, dessen Liegehöhe anpassbar beziehungsweise einstellbar ist. Das Besondere: Das Baby Beistellbett ist an einer der beiden Längsseiten offen. Auf diese Art und Weise kann es an das Elternbett herangeschoben und daran befestigt werden.
Die anderen Seiten des Babybeistellbetts sind mit Stoffbezügen, Gitterstäben oder Polsterwandelementen bestückt. Bei vielen, aber nicht bei allen Baby Beistellbett Modellen kann die vierte, offene Seite aber auch geschlossen werden, um das Baby Beistellbett später auch als separates, eigenständiges Kinderbett oder als Stubenwagen benutzen zu können.
Baby Beistellbett – Bild: © famveldman – fotolia.com
Im Baby Beistellbett schläft das Baby in der Nähe der Eltern und fühlt sich dadurch wohler und geborgener. Auf diese Art und Weise schläft das Baby besser und ruhiger. Möchten die Eltern nach dem Baby sehen, müssen sie nachts nicht aufstehen.
Darüber hinaus wird auch das Stillen in der Nacht vereinfacht – das Baby kann einfach in das Elternbett herübergeholt werden.
Ein Baby Beistellbett muss sicher und zuverlässig befestigt werden. Nur so kann gewährleistet werden, dass Elternbett und Babybeistellbett nicht auseinander rutschen und der Säugling durch die Lücke auf den Boden fällt.
Manche Hersteller von Baby Beistellbetten liefern keine Befestigungselemente mit, bieten meistens aber Keile oder Winkel an, mit denen Elternbett und Baby Beistellbett problemlos und unkompliziert miteinander verbunden werden können.
Darüber hinaus können auch praktische, schnell zu befestigende Gurtsysteme verwendet werden, die lediglich festgezogen werden müssen.
Während eine Winkelbefestigung sehr einfach zu befestigen, zu handhaben und auch wieder zu lösen ist, ist eine Gurtbefestigung auch bei einer schwierigeren beziehungsweise komplizierteren Geometrie des Elternbettes verwendbar. Darüber hinaus sind Kratzer und Beschädigungen im Fall der Gurtbefestigung so gut wie ausgeschlossen.
Baby Beistellbett – Bild: © a-weblogiq – fotolia.com
Ob nun neu oder gebraucht: Wer ein Baby Beistellbett günstig für sein Baby anschafft, sollte einige, nicht zu vernachlässigende Punkte beachten, so dass Kind und Eltern sich lange daran erfreuen können.
Besonders wichtig: die sichere Befestigung am Elternbett, aber auch die optimale Belüftung der Matratze (Babymatratzen Test).
Die folgenden fünf Aspekte beziehungsweise Kriterien sollen bei der Auswahl des Babybeistellbetts helfen. Erstens: Im Lieferumfang des Babybeistellbettes sollte ein Befestigungssystem enthalten sein. Zweitens: Die Matratzenauflage sollte geeignet und insbesondere hochwertig sein.
Handelt es sich um einen Lattenrost oder nur um eine Spanplatte? Gelangt ausreichend Luft an die Matratze des Babybeistellbettes? Falls nicht, kann die Feuchtigkeit, die in der Nacht entsteht, nicht trocknen und sogar schimmeln.
Drittens: Material und Verarbeitung sollten geprüft und hochwertig sein. Eine Prüfung der Materialien auf Schadstoffe ist absolut unerlässlich. Auch sollte das Babybeistellbett keine spitzen Ecken oder scharfen Kanten aufweisen, an denen Baby oder Eltern sich verletzen könnten. Viertens: Die Matratze, die normalerweise im Lieferumfang des Babybeistellbettes enthalten ist, sollte hochwertig sein (Babymatratzen Test). Sie sollte nicht zu dick und nachgiebig sein.
Es empfiehlt sich, vor der Auswahl der Babymatratze eine Hebamme oder einen Kinderarzt aufzusuchen, um sich beraten zu lassen. Außerdem lohnt es sich, einen guten, zuverlässigen Babymatratzen Test zu studieren. Und fünftens: Man sollte sich fragen, ob das Babybeistellbett später auch als Kinderbett weiterverwendet werden soll. Falls ja, gibt der Baby Beistellbett Markt zahlreiche, hochwertige Babybeistellbetten her, die sich zu einem Kinderbett oder Stubenwagen umbauen lassen.
Auf diese Art und Weise kann nicht nur das Bett weiterbenutzt, sondern auch Geld gespart werden.
Der Preis eines Babybeistellbettes kann sich auf 60, aber auch auf 180 Euro belaufen. Abhängig von Modell, Qualität und Design ergeben sich zahl- und facettenreiche Auswahlmöglichkeiten, die eingehend studiert werden sollten, bevor man sich für ein Babybeistellbett entscheidet. Immer lohnenswert: einen Babybeistellbett Test oder Babymatratzen Test zu studieren, der einem dabei helfen kann, das perfekt zugeschnittene Baby Beistellbett günstig auszuwählen.